Datenschutz

DSGVO-Schadensersatz – Die besten Argumente für verantwortliche Unternehmen

2. Dezember 2024 In den vergangenen Monaten hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mehrere Entscheidungen zum immateriellen Schadensersatz nach der DSGVO gesprochen. Diese Urteile bieten sowohl betroffenen Personen als auch verantwortlichen Unternehmen Argumente zur Durchsetzung bzw. Abwehr von Schadensersatzforderungen. Dieser zweite Teil konzentriert sich auf die Perspektive und die sechs besten Argumente für Unternehmen, um Schadensersatzforderungen …

DSGVO-Schadensersatz – Die besten Argumente für verantwortliche Unternehmen Read More »

DSGVO-Schadensersatz – Die besten Argumente für betroffene Personen

4. November 2024 Es gibt sie, gerichtliche Verfahren an deren Ende sich beide Parteien als Sieger fühlen. Solche Verfahren gibt es auch im Datenschutz. Diejenigen, die dann aus den Urteilen für sich die besten Argumente ziehen wollen, haben es schwer. Wenn es sich dabei noch um insgesamt neun Urteile handelt, fällt es noch schwerer, den …

DSGVO-Schadensersatz – Die besten Argumente für betroffene Personen Read More »

DSGVO und Arbeitsrecht: Wann führt eine verspätete Auskunft zu einem Schadensersatzanspruch?

30. September 2024 Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat sich in einem bemerkenswerten Urteil zu den Folgen einer 18-tägigen Verspätung einer DSGVO-Auskunft positioniert. Das Gericht wies die Klage einer Arbeitnehmerin auf Schadensersatz ab, weil ihr kein Schaden entstanden sei. Im Ergebnis kann das Urteil zwar nachvollziehbar sein, die Begründung steht allerdings im Konflikt mit dem EuGH. Welche …

DSGVO und Arbeitsrecht: Wann führt eine verspätete Auskunft zu einem Schadensersatzanspruch? Read More »

Wenn Unglück 2x klingelt – DSGVO-Schadensersatz nach Hackerangriff

12. August 2024 Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wird Opfer eines Hackerangriffs. Müssen Sie nach den “Bekämpfungs- und Aufräumarbeiten” auch noch Schadensersatz nach der DSGVO zahlen? Diese und weitere praxisrelevante Fragen beantwortete der EuGH in einem aktuellen Fall. Welche Konsequenzen für verantwortliche Unternehmen aus einem Cyberangriff resultieren und und wie sie sich entlasten können, …

Wenn Unglück 2x klingelt – DSGVO-Schadensersatz nach Hackerangriff Read More »

Holding-Haftung: Der EuGH präzisiert Verantwortung bei DSGVO-Verstößen

29. April 2024 Im Verfahren “Deutsche Wohnen” hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) vor Kurzem zu Bußgeldern nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geäußert. Dabei ging es insbesondere um Holdings. Das Urteil hat weitreichende Folgen für die Unternehmenshaftung im Datenschutz. Dieser Beitrag zeigt daher die wesentlichen Aspekte des Urteils auf und beantwortet u. a. die Frage, warum …

Holding-Haftung: Der EuGH präzisiert Verantwortung bei DSGVO-Verstößen Read More »

Ehemalige Arbeitgeberin bei Datenschutzbehörde angezeigt: Ein Fallbericht

2. Juni 2023 Die Digitalisierung macht viele Dinge einfacher. So auch im Arbeitsleben. Um dem zunehmenden Datenverkehr Herr zu werden, werden immer mehr Vorschriften zum Datenschutz erlassen. Manche nutzen die neuen Möglichkeiten jedoch, um gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber bei der Datenschutzbehörde juristisch nachzutreten. Ein aktueller Fall, für den ich mandatiert wurde, und warum das Nachtreten …

Ehemalige Arbeitgeberin bei Datenschutzbehörde angezeigt: Ein Fallbericht Read More »

Schmerzensgeld bei Verstoß gegen die DS-GVO?

Es klingt schon ein wenig absurd: Bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) soll der betroffenen Person ein angemessenes Schmerzensgeld zustehen. Das provoziert Fragen: Muss der Betroffene dabei wirkliche Schmerzen erlitten haben? Und wenn ja, müssen diese körperlicher oder psychischer Natur sein? – Ein Anspruch auf Schmerzensgeld bei DS-GVO-Verstößen scheint eine fixe Idee eines windigen Anwalts …

Schmerzensgeld bei Verstoß gegen die DS-GVO? Read More »

Scroll to Top